Wieso untersuchen wir Serien, wenn wir über US-amerikanische Popkultur sprechen?

Mit diesen Fragen aus Lektion 1 sind wir nun bei der Frage angelangt, warum wir hier in diesem Kurs lediglich Serien untersuchen, wenn wir über US-amerikanische Popkultur sprechen – denn es gäbe ja sicherlich auch Bücher, Comics, Songs, Bildende Kunstwerke und Filme, die interessant für unsere Fragestellung wären. Das liegt zum einen daran, dass Serien seit den 1980ern zur popkulturellen Praxis schlechthin wurden und sich großer Beliebtheit erfreuen und spätestens seit 10 Jahren kaum mehr wegzudenken sind aus unserem Alltag. Das liegt zum anderen daran, dass in Serien sowohl visuelle, wie akustische und erzählerische Komponenten gebündelt auftreten: Also, wir sehen in Serien Bilder und Figuren, wie hören Dialoge und Musik und wir spüren eine Erzählung, auch wenn nicht aktiv erzählt wird. Sozusagen kombinieren Serien sehr viele popkulturelle Phänomene in einem Prinzip. Zum anderen liegt das daran, dass Serien uns Rezipient*innen durch die Tatsache, dass über einen wiederkehrenden Zeitraum erzählt wird, stark in die Pflicht nehmen. Sie verlangen von uns, dass wir einschalten, und zwar zu einer bestimmten Uhrzeit an einem bestimmten Tag. Und wenn wir das tun, tun es Millionen andere Menschen (zumindest, wenn sie im Fernsehen laufen) gleichzeitig auch und sind damit auch ein gemeinschaftliches Erlebnis. Dieses Phänomen hat sich durch Plattformen wie Netflix oder Amazon natürlich stark gewandelt, da es uns nun möglich ist, Serien wie Bücher dann zu konsumieren, wenn wir darauf Lust oder dafür Zeit haben. Gleichzeitig haben diese Plattformen eine neue Form von gemeinschaftlichem Erlebnis geschaffen, nämlich die Communities von Fans, die sich miteinander über die Serien austauschen, zu Expert*innen werden und stundenlang darüber philosophieren können.

Aufgabe 1: Schreibe eine kurze Kritik für die fiktive Zeitschrift „Serien im Internet“ über die Serie, die du zuletzt gesehen hast und bewerte sie hierbei nach den Kategorien 1- Erzählstruktur, 2- Charaktere mit Identifikationspotential und 3- Abbild aktueller gesellschaftlicher Phänomene.

Aufgabe 2: Du wirst, während du Aufgabe 1 löst, bemerken, dass du noch viel mehr über diese Serie schreiben willst. Formuliere also noch drei weitere Kategorien, nach denen du sie beurteilen könntest.

Aufgabe 3: Formuliere einen kurzen Brief an mich, warum wir jetzt endlich mal zu den Serien kommen sollten und worauf du neugierig bist!