Offene Fragen für eine persönliche Auseinandersetzung mit Fremd- und Selbstinszenierung sowie zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung

Ich wollte in diesem Kapitel eigentlich über den Unterschied zwischen Fremd- und Selbstinszenierung sowie zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung schreiben und überlegen, wie je nach Inszenierungs-Methode in den jeweiligen Serien der Beobachtungsgegenstand in seiner Wahrnehmung selbst verändert wird. Ich stelle aber beim Schreiben fest, dass ich mich gedanklich im Kreis drehe und hier ohne deine Hilfe nicht weiterkomme. Daher formuliere ich hier lediglich ein paar offene Fragen, von denen ich hoffe, dass sie erstens klarmachen, warum ich diese Lektion eigentlich schreiben wollte und warum es gleichzeitig an diesem Punkt keinen Sinn mehr macht, dass ich diese Lektion schreibe. Die große Aufgabe also ist in dieser Lektion, dass du sie für dich selbst nach und nach formulieren kannst.

Hierfür die offenen Fragen als Aufgaben anhand eines konkreten Beispiels aus der US-amerikanischen Popkultur (endlich!) formuliert:

Das Beispiel besteht aus zwei Ausschnitten aus der Serie Friends, Staffel 10, Folge 7 The One with the Holiday Armadillo.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=VH-6u-3qglY
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=DE7qqnm7qwI

Aufgabe 1: Schau dir die beiden kurzen Videoclip an, die oben verlinkt sind. Vielleicht weißt du etwas, über die Figuren in Friends, vielleicht nicht. Das ist nicht so wichtig, für den Moment zumindest. (Nur kurz zur Erklärung der Figuren: Der Mann, der in den Kostümverleih geht, heißt Ross. Sein Sohn, der bei seiner Mutter lebt und mit dem Ross‘ nicht so viel zu tun hat, wie er gerne hätte, heißt Ben. Die Frau, in deren Wohnung die anschließende Szene stattfindet, heißt Monica und ist Ross‘ Schwester, also Bens Tante. Der Mann, der später als Santa Claus auftritt, heißt Chandler und ist Ross‘ bester Freund und Monicas Ehemann.)

Aufgabe 2: Kurze Analyse

Beschreibe in drei Sätzen, was in den beiden Clips geschieht.

Beschreibe dann kurz, was Ross‘ Konflikt in dieser Szene ist.

Beschreibe, wie sich der Konflikt in der Szene entspinnt und anhand welcher Figuren er sich entspinnt.

Beschreibe kurz, welche Religionen hier aufeinandertreffen.

Beschreibe kurz, wie Ross damit wiederum umgeht.

Beschreibe kurz, inwieweit Ross Konflikt ein gesellschaftlicher Konflikt sein könnte.

Beschreibe kurz, wie dieser gesellschaftliche Konflikt wiederum auf Ross‘ persönlichen Konflikt Einfluss nimmt.

Aufgabe 3: Die Folge, aus der du einen Ausschnitt gesehen hast, heißt im englischen Original The One with the Holiday Armadillo (deutsche Übersetzung: Die mit dem Feiertagsgürteltier).In der deutschen Übersetzung der Serie heißt die Folge jedoch Die mit dem Weihnachtsgürteltier. Überlege, wo die Übersetzung ins Deutsche vom Original abweicht und wieso das so sein könnte? Problematisiere in einem kurzen Text diese Abweichung kritisch. Überlege dann, ob deine Analyse des Problems mit dem übereinstimmt, was du in Abschnitt 1, Lektion 3 herausgefunden hast.

Aufgabe 4: Überlege und formuliere kurz (oder auch lang, wie du möchtest) anhand dieses Beispiels und anhand des Konflikts von Ross, der in diesem Ausschnitt aus Friends verhandelt wird, eine Antwort auf folgende Frage: Wie stiftet Gesellschaft Identität und wie wiederum hat Identität Einfluss auf Gesellschaft? Überlege hierfür, wie und warum du Weihnachten feierst und ob Weihnachten eigentlich etwas mit deiner religiösen Identität zu tun hat oder nicht?

Aufgabe 5: Überlege und formuliere kurz, was dein Wissen über das Judentum und jüdisches Leben in den USA, also kurzum deine Wahrnehmung dieser Szene prägt, eventuell bei all dem, was du gerade geschrieben hast, NICHT (be-)greifen kann, weil du eine Außenperspektive einnimmst. Formuliere also deine sogenannten Blind-Spots beim Verständnis dieser Szene.

Aufgabe 6: Schreibe den Titel eines Films auf, in dem eine jüdische Figur als Protagonist*in und in dem ihr „Jüdisch-Sein“ verhandelt wird. Recherchiere im Internet, ob in der Produktion Juden und Jüdinnen beteiligt waren und wenn ja, in welchen Funktionen. Überlege dann, ob der Film eher um eine Selbst- oder Fremdinszenierung gedreht wurde und formuliere dein Ergebnis mit zwei Begründungen. Wenn du dich an keinen Film erinnerst, in dem es um eine*n jüdische Protagonist*in geht, frage dich, warum das so ist.

Aufgabe 7: Formuliere nun in jeweils zwei kurzen Sätzen, was der Unterschied zwischen Selbst- und Fremdinszenierung ist sowie zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung.